Zum Sachwertverfahren
Beim Sachwertverfahren werden die Herstellungskosten über die Restnutzungsdauer hochgerechnet.
 
Text zum Thema Sachwertverfahren
Sachwertverfahren
Autor: Dipl.-Ing. Lutz Ragnar Müller - 23.06.2020 - alle Rechte vorbehalten
Bewertungsverfahren für Verkehrswerte: Sachwertverfahren

Neben dem Ertragswertverfahren gibt es auch noch das Sachwertverfahren. Es wird meist bei Ein- und Zweifamilienhäusern angewandt, da hier der Renditegedanke nicht im Vordergrund steht. Im Gegensatz zum Ertragswertverfahren geht es hierbei nicht um Gebäudeerträge, sondern die Herstellungskosten werden über die Restnutzungsdauer hochgerechnet. Aus diesem Grund ist das Ertragswertverfahren bei Eigennutzung der Immobilie das zu wählende Verfahren.

Beim Sachwertverfahren werden die Herstellungskosten einschließlich der Baunebenkosten und Umsatzsteuer sowie der zu berücksichtigenden besonderen Betriebseinrichtungen, der Außenanlagen und sonstigen Anlagen ermittelt. Das Gebäude einschließlich aller Anlagen wird wegen Alterung, Bauschäden und Instandhaltungsstau im Wert vermindert, um den anlagebedingten vorläufigen Sachwert zu erhalten. Der vorläufige Sachwert errechnet sich aus den alterswertgeminderten Anlagenteilen sowie dem Bodenwert. Im Anschluss daran wird der vorläufige Sachwert durch den Sachwertmarktanpassungsfaktor auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Der Marktanpassungsfaktor ist beim Gutachterausschuss zu beziehen. Durch diese Anpassung wird der marktangepasste Sachwert erhalten. Das Sachwertverfahren ist abgeschlossen, wenn dieser Sachwert noch um die besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale erhöht oder vermindert wird.

So einfach das Verfahren auch auf den ersten Blick scheint, zu teilweise aufwendig ist die Ermittlung der Kosten der baulichen und sonstigen Anlagen. Bei den baulichen Anlagen wird auf Normalherstellungskosten zurückgegriffen, die in Tabellenwerken vorhanden sind. Um diese sinnvoll anwenden zu können, muss die Bruttogrundfläche des Gebäudes ermittelt werden.

Parallel dazu ist der Ausstattungsstandard festzulegen. Je höher der Ausstattungsstandard ist, desto wertvoller ist die Immobilie. Durch die Einbeziehung energetischer Faktoren (z.B. Dämmmaßnahmen) wird dem gesellschaftlichen Trend entsprechend Rechnung getragen. Allerdings wurde auch durch die Einbeziehung des energetischen Zustands des Gebäudes und des Wandels bei der Gebäudewirtschaft die Gesamtnutzungsdauer von früher 80-100 Jahren auf jetzt 60-80 Jahre je nach Standardstufe vermindert. Das wird insgesamt zu einer Benachteiligung älterer Gebäude, ohne dass diese Gebäude einer eingehenden energetischen Untersuchung unterzogen worden sind.

Modernisierungen werden entsprechend einem Punktesystem berücksichtigt. Hierbei bekommen Maßnahmen zur Verbesserung des energetischen Zustands des Gebäudes eine höhere Punktzahl als beispielsweise nur eine Grundrissänderung oder die Modernisierung von Bädern. Nur unter Einbeziehung energetischer Maßnahmen wird die wirtschaftliche Nutzungsdauer verlängert.


Das könnte Sie auch noch interessieren:

Zu Bewertungsverfahren für Verkehrswerte: Ertragswertverfahren
Wenn das Vergleichswertverfahren immer für den Bodenwert herangezogen werden muss, so gibt es unterschiedliche Verfahren für die Bewertung des aufstehenden Gebäudes. Eines der meist verwendeten Verfahren ist das Ertragswertverfahren. . . . hier zum Ertragswertverfahren weiterlesen

Zu Bewertungsverfahren für Immobilien: Vergleichswertverfahren
Bei der Bewertung von Immobilien muss der Bodenwert immer im Vergleichswertverfahren ermittelt werden. Darüber hinaus ist dieses Verfahren auch dann anzuwenden, wenn es sich beispielsweise um Eigentumswohnungen oder Reihenhäuser . . . hier zum Vergleichswertverfahren weiterlesen

Zum Gutachterausschuss
Nach § 192 BauGB (Baugesetzbuch) sind unabhängige Gutachterausschüsse zu bilden und bestehen aus einem Vorsitzenden und weiteren ehrenamtlichen Gutachtern. Der Gutachterausschuss hat seine Geschäftsstelle bei einer nach Landesrecht . . . hier zum Gutachterauschuss weiterlesen

Zu Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für Verkehrswerte
Zur Bestimmung von Verkehrswerten werden verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien angewandt. Hierbei haben die Gesetze und Verordnungen die Aufgabe, Rechtsnormen zu setzen. Das für die Verkehrswertermittlung zuständige Gesetz . . . hier zu Gesetzen weiterlesen

Zur Baulast
Bei der Baulast handelt es sich um eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung, ohne deren Eintragung Bauvorhaben nicht positiv beschieden werden können. Für die Baulast ist es notwendig, dass eine gesetzliche Regelung eine entsprechende Eintragung erforderlich . . . hier zur Baulast weiterlesen

Zum Verkehrswert
Der Verkehrswert wird in § 194 BauGB (Baugesetzbuch) geregelt. Dazu hat der Gesetzgeber festgelegt, dass der Verkehrswert bestimmte Kriterien erfüllen muss. So hat er bestimmt, dass ein Zeitpunkt für die Ermittlung angegeben werden muss und dass der Preis durch gewöhnlichen Geschäftsverkehr . . . hier zum Verkehrswert weiterlesen

Zum Grundbuch
Das Grundbuch ist ein Register der Rechtsverhältnisse an Grund und Boden. Es wird im Grundbuchamt als Abteilung des Amtsgerichts eingerichtet und dort geführt. Im Grundbuch werden alle Rechte und Belastungen eingetragen. Es besteht aus der Grundakte, in . . . hier zum Grundbuch weiterlesen

Immobilienbewerter für folgende Städte in Deutschland verfügbar:
 

Das Sachwertverfahren

Links: 17024  MGI  Immo  Bau  Schimmel  Orientteppich  SV Netzer  Schmuck 

Start  Impressum  Datenschutz 

© 2022 Netzer & Netzer UG (hb), Gutachterauskunft Expertensuchdienst - Alle Rechte vorbehalten; das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.